Augenlaser
Leben ohne Brille durch eine Augenlaserbehandlung!
LASIK
(Laser-In-Situ-Keratomileusis)
Geeignet für : Patienten mit dicker Hornhaut
Bis Dioptrien:
Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien
Hornhautverkrümmung bis 6 Dioptrien
Stabilisierung der Sehschärfe: schnellste Stabilität
Beschreibung LASIK
Die LASIK Behandlung ist die modernste Augenlaser-Methode. Bei der LASIK wird die oberste Hornhautschicht mit einem Mikrokeratom präpariert. Die entstandene Hornhautlamelle – "Flap", wird zur Seite geklappt. Der Laser trägt nun den exakt berechneten Anteil der Hornhaut ab. Nach dem Abtrag wird der "Flap" wieder zurückgeklappt. Dieser haftet von selbst und löst sich nicht. Dennoch dürfen Sie die ersten Tage nach der Augenlaserbehandlung nicht am Auge reiben.
FEMTO-LASIK
(Schnitt mit einem zweiten Laser)
Geeignet für Patienten: mit dünnerer bis dicker Hornhaut
Bis Dioptrien: -
Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien
Hornhautverkrümmung bis 6 Dioptrien.
Stabilisierung der Sehschärfe: schnellste Stabiliät
Unterschied zur reinen LASIK: Einsatz eines zweiten Lasers für den Schnitt des "Flaps". Kein mechanischer Schnitt.
Beschreibung FEMTO-LASIK
Bei der Femto-LASIK wird nicht wie bei der LASIK ein Mikokeratom verwendet, sondern ein zweiter Laser. Der "Flap" wird hochpräzise durch den Femto-Laser präpariert. Der Femtosekundenlaser produziert aneinander gereihte Gasbläschen – so entsteht der "Flap" der dann angehoben werden kann. Da der "Flap" mit einem hochpräzisen Laser präpariert wird, ist der Schnitt noch dünner und präziser. Sie sind am Folgetag wieder einsatzfähig.
PRK
(Photorefraktive Keratektomie)
Geeignet für Patienten: mit dünner Hornhaut
Bis Dioptrien:
Kurzsichtigkeit: bis max. -8 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis max. +3 Dioptrien
Hornhautverkrümmung bis max. 6 Dioptrien
Heilung: 2-7 Tage
Beschreibung PRK
Die PRK ist die älteste Augenlaser-Methode. Diese Methode ist für Patienten mit einer dünnen Hornhaut geeignet und somit eine Alternative zur LASIK. Die PRK ist eine Oberflächenbehandlung, bei der kein "Flap" geschnitten wird, sondern die oberste Deckschicht, das "Epithel" instrumentell entfernt wird. Im Anschluss wird die Hornhautoberfläche gelasert. Die Heilung bei der PRK dauert länger als bei einer LASIK. Hier kann es leider zu Schmerzen oder Fremdkörpergefühl kommen. Sie erhalten etwas gegen die Schmerzen! Da das abgetragene Epithel sich von selbst erneuert, dauert die Heilung länger als bei anderen Methoden. Die Heilung muss mehrmals kontrolliert werden. Sie sind mindestens 1 Woche nicht einsatzfähig.
Trans-PRK
(Transepitheliale PRK)
Geeignet für Patienten mit dünner Hornhaut
Bis Dioptrien:
Kurzsichtigkeit: bis max. -8 Dioptrien
Weitsichtigkeit bis max. +3 Dioptrien
Hornhautverkrümmung bis max. 6 Dioptrien
Heilung:
Heilung ca. 1 Woche, dennoch optimale Sehfähigkeit kann bis zu einem Monat dauert.
Unterschied zur reinen PRK:
Epithel wird durch zweiten Lasen entfernt - nicht mechanisch.
Beschreibung Trans-PRK
die Trans-PRK unterscheidet sich nur in der Art wie das "Epithel" entfernt wird. Nämlich nicht mechanisch sondern mit einem zweiten Laser. Patienten berichten über weniger Beschwerden als mit der reinen PRK.
Wellenfront Behandlung
Die genannten Augenlaserverfahren können alle auch als Wellenfrontbehandlung durchgeführt werden. Mit der Wellenfront-Behandlung werden Brechungsfehler höherer Ordnung, wie Blendeempfindlichkeit oder Halos behoben. Die Wellenfront-Analyse wird mit der Voruntersuchung im OP-Zentrum durchgeführt. Die Wellenfrontdaten werden dann mit den Laserberechnungen berücksichtigt.
Fragen und Antworten zum Thema Augenlaserbehandlung
- Schwangerschaft
- nicht konstante Werte
- Krankheiten die das Auge beeinflussen
- unter 18. Jahren
In der Regel bleibt das Ergebnis bestehen. Leider kann man allerdings anatomische Phänomene nicht beeinflussen und bei wenigen Patienten kommen nochmal Dioptrien nach, diese können aber unkompliziert nachgelasert werden. Haben Sie die reine Kurz- oder Weitsichtigkeit mit Hornhautverkrümmung behandeln lassen, folgt ab ca. 45 Jahren die Altersweitsichtigkeit. Diese kann aber dann mittels weiterer Augenlaserbehandlung oder durch eine Kunstlinse behoben werden.